Allgemeine Geschäftsbedingungen Titan Solar GmbH
Ab 2023 gilt für alle Verkäufe im Onlineshop: Mit dem Absetzen einer Bestellung für von der Umsatzsteuer befreite Lieferungen bestätigen Sie, dass Sie die folgenden Bedingungen erfüllen:
-
Die bestellten Komponenten dienen dem Betrieb einer Photovoltaikanlage, deren installierte Bruttoleistung laut Marktstammdatenregister nicht mehr als 30 kW (Peak) beträgt oder betragen wird. Off Gird Anlagen brauchen keine Eintragung in das Marktstammdatenregister
-
Die PV-Anlage wird an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Eine Einspeisung ist nicht erforderlich.
-
Sie erwerben die Artikel für eine eigene Neuanlage oder den Austausch bzw. die Erweiterung Ihrer bereits vorhandenen eigenen PV-Anlage.
-
Sie betreiben keinen gewerblichen Weiterverkauf.
-
Ihre PV-Anlage ist oder wird eine fest installierte Anlage und ist keine mobile Einrichtung.
-
Ihre PV-Anlage wird „wohnungsnah“ auf oder neben einem Wohngebäude errichtet.
-
Die Anlage wird in Deutschland installiert (ein Weitertransport ins Ausland und dortiger Aufbau ist nicht gestattet).
Sie bestätigen, dass bei Bekanntwerden von Falschangaben Ihrerseits die reguläre Mehrwertsteuer von 19% nachberechnet werden muss.
Wir behalten uns das Recht vor, jede Bestellung zu prüfen und bei Zweifel oder offensichtlichen Abweichungen von den Bedingungen, Aufträge abzulehnen bzw. nach Rücksprache mit dem Kunden entsprechend anzupassen.
Bitte beachten Sie, dass es im Laufe des Jahres noch Änderungen bzw. Anpassungen bzgl. der Vorgehensweise durch weitere Handlungsanweisungen von Ämtern und dem Gesetzgeber geben kann. Wir behalten uns das Recht vor, entsprechende Anpassungen in unserem Abwicklungsablauf vorzunehmen.
Nach erfolgter Registrierung im Marktstammdatenregister senden Sie uns bitte die Registrierungsnummer unaufgefordert zu. Sollten wir diesen Nachweis von Ihnen nicht erhalten, so behalten wir uns das Recht vor die Mehrwertsteuer von Ihnen nachzufordern.
§ 1 Geltungsbereich des Vertrages
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Verkäufer Titan Solar GmbH – Ebay Name „titansolar“ und dem jeweiligen Käufer auf der Verkaufsplattform eBay, anderen Verkaufsplattformen oder der Internetseite www.titansolar.de
§ 2 Vertragsgegenstand
Gegenstand des jeweiligen Vertrages ist der Verkauf von Waren durch den Verkäufer an den Käufer auf der Verkaufsplattform eBay, insbesondere der Verkauf von PV Anlagen und Zubehör sowie Elektronik.
Diese Waren werden vom Verkäufer entweder über dessen eBay-Shop als Shop-Artikel oder als allgemeine Auktionsartikel angeboten. Allgemeine Auktionsartikel sind sowohl auf den allgemeinen eBay-Websites als auch im eBay-Shop des Verkäufers sichtbar.
Die auf den allgemeinen eBay-Websites oder im eBay-Shop des Verkäufers eingestellten Warenangebote sind verbindliche Angebote des Verkäufers zum Abschluss eines Kaufvertrages über den jeweiligen Artikel.
§ 3 Vertragsschluss, Vertragssprache
Der Käufer kann über den Online Shop unter www.titansolar.de oder den eBay-Shop titansolar des Verkäufers angebotene Ware sofort kaufen oder auf diese Ware im Rahmen einer Auktion bieten. Auktionsangebote können auch mit der Option Sofort-Kaufen verbunden sein. Die im eBay-Shop des Verkäufers im Angebotsformat Sofort-Kaufen angebotene Ware und Auktionen dieser Waren sind auch auf den allgemeinen eBay-Websites sichtbar. Dies gilt nicht für Shop-Artikel des Verkäufers.
Im Fall des Sofort-Kaufs kommt ein wirksamer Kaufvertrag zum Sofort-Kaufen-Preis (Festpreis) zwischen Käufer und Verkäufer zustande, wenn der Käufer die Schaltfläche „Sofort Kaufen" bzw. „Sofort & Neu" anklickt und anschließend bestätigt. Bei Festpreisartikeln, bei denen der Verkäufer die Option „sofortige Bezahlung“ ausgewählt hat, nimmt der Käufer das Angebot an, indem er den Button „Sofort-Kaufen“ anklickt und den unmittelbar nachfolgenden Zahlungsvorgang abschließt. Der Käufer kann Angebote für mehrere Artikel auch dadurch annehmen, dass er die Artikel in den Warenkorb (sofern verfügbar) legt und den unmittelbar nachfolgenden Zahlungsvorgang abschließt. Angebote mit der Option "Sofort Kaufen" kann der Käufer auch als Gast kaufen, ohne sich bei eBay anmelden zu müssen. In diesem Fall nimmt der Käufer das Angebot an, indem er den Button "Sofort-Kaufen" anklickt, auf der folgenden Login-Seite die Option "Weiter als Gast" auswählt und den unmittelbar nachfolgenden Zahlungsvorgang abschließt.
Bei einer Auktion kommt ein wirksamer Kaufvertrag mit demjenigen Käufer zustande, der innerhalb des Angebotszeitraums das höchste Gebot abgeben hat. Die Höhe des Kaufpreises richtet sich nach diesem Höchstgebot. Ein Gebot erlischt, wenn ein anderer Käufer während der Angebotsdauer ein höheres Gebot abgibt.
Ist ein Auktionsangebot zusätzlich mit der Option Sofort-Kaufen versehen, kommt ein wirksamer Kaufvertrag über den Erwerb des Artikels unabhängig vom Ablauf der Angebotszeit und ohne Durchführung einer Auktion bereits dann zum Sofort-Kaufen-Preis (Festpreis) zustande, wenn ein Käufer diese Option ausübt. Die Option kann vom Käufer ausgeübt werden, solange noch kein Gebot auf den Artikel abgegeben oder ein ggf. vom Verkäufer festgelegter Mindestpreis noch nicht erreicht wurde.
Sofern der Verkäufer sein Angebot mit einer Preisvorschlag-Funktion versieht, können Käufer und Verkäufer den Preis für diesen Artikel aushandeln. In der Abgabe des Preisvorschlages durch den Käufer ist dann das verbindliche Angebot und in dem Einverständnis des Verkäufers mit dem Preisvorschlag die verbindliche Annahme des Verkäufers zu sehen.
Der Verkäufer übersendet über eBay nach Vertragsschluss dem Käufer eine Bestätigung und Angaben zur Kaufabwicklung.
Vertragssprache ist ausschließlich deutsch. Der Vertragstext wird vom Verkäufer nicht gespeichert und kann nach Abschluss eines Bestellvorgangs (z.B. „Sofort Kaufen“) nicht mehr abgerufen werden. Der Käufer kann die Bestelldaten aber unmittelbar vor dem Abschicken über die Funktionen seines Browsers speichern oder ausdrucken.
Im Webshop gelten die gleichen Bedingungen.
§ 4 Widerrufsrecht
Sofern der Käufer Verbraucher ist, steht ihm gesetzlich ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Hinweise zum Widerrufsrecht können der jeweiligen Artikelbeschreibung des Verkäufers entnommen werden. Wenn keine Angaben vorhanden sind, gilt das übliche, 14-tägige Widerrufsrecht. Diese Frist beginnt mit dem Moment der Zustellung der Bestellung beim Kunden. Die Rücksendekosten sind vom Käufer zu zahlen. Sollte die Titan Solar GmbH Rücksendekosten auslegen, ziehen wir diese bei der Rückerstattung ab. Gewerbekunden haben kein Widerrufsrecht.
Rückgaben
Wenn ein Produkt einen Mangel aufweist, hat der Kunde das Recht auf Nacherfüllung durch den Verkäufer. Die Nacherfüllung kann durch Reparatur oder Ersatzlieferung erfolgen. Wenn Sie der Meinung sind, ein bei uns gekauftes Produkt ist defekt, senden Sie es uns zurück. Wir versenden niemals einen Austausch bevor wir das vermeintlich defekte Gerät zurückerhalten haben. Sollte der Artikel wirklich defekt sein, erstatten wir Ihnen die Rücksendekosten. Bei Speditionsware können wir Ihnen auch eine Spedition zur Abholung senden. Die damit entstehenden Kosten von ca. 150€ übernehmen wir, wenn sich der Defekt bestätigt. Wenn sich der Artikel als nicht defekt herausstellt, senden wir ihn gerne an Sie zurück, nach Übernahme der Rückhol- und erneuten Lieferkosten.
Installationskosten und jede weiteren Kosten, die durch defekte Geräte entstehen, werden durch uns nicht ersetzt, sofern es vom BGB nicht vorgesehen ist.
Gesetzliche Bestimmungen gemäß BGB:
1. Gewährleistungsfrist: Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt in der Regel zwei Jahre ab Lieferung des Produkts.
2. Mängelanzeige: Der Käufer ist verpflichtet, Mängel unverzüglich nach Feststellung dem Verkäufer zu melden.
3. Reparatur oder Ersatz: Der Verkäufer hat das Recht, zwischen Reparatur und Ersatzlieferung zu wählen. Die Reparatur muss binnen angemessener Frist und ohne erhebliche Nachteile für den Käufer erfolgen.
4. Nacherfüllung: Falls die Nacherfüllung fehlschlägt, kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten, den Kaufpreis mindern oder Schadensersatz verlangen.
Rückgabe von Speichern:
In Lithium-Batterien können während der Herstellung geringfügige Ungleichmäßigkeiten in den Zellen auftreten. Diese Unterschiede können durch Variationen im Produktionsprozess entstehen und zu leichten Abweichungen in der Zellspannung führen. Diese Ungleichmäßigkeiten werden durch das sogenannte "Balancing" ausgeglichen. Alle Batteriespeicher, die wir verkaufen, sind daher mit solchen Balancing-Systemen ausgestattet. Diese Systeme gleichen die Unterschiede aus, indem sie beispielsweise die Ladung zwischen den Zellen verteilen. Alterung tritt durch wiederholte Lade- und Entladezyklen auf, wodurch die Kapazität abnimmt. Zusätzlich können Temperaturschwankungen und hohe Ladezustände die Alterung beschleunigen. Balancing-Systeme, richtige Ladezyklen und Temperaturkontrolle sind wichtig, um die Lebensdauer von Lithium-Batterien zu maximieren. Allgemein wird erwartet, dass eine Lithium-Ionen-Zelle nach einem Jahr intensiver Nutzung etwa 10% ihrer Kapazität verlieren könnte. Dieser normale und nicht zu verhindernde Alterungsprozess ist kein Grund zur Rücksendung. Er tritt bei allen Batteriezellen auf, auch bei iPhones und jedem anderen Mobiltelefon. Ebenso sind minimale Zellspannungsunterschiede, auch wenn sie bereits bei der Auslieferung des Speichers bestehen, kein Grund zur Rücksendung.
§ 5 Gewährleistung, Haftung
Die Gewährleistung des Verkäufers im Falle eines Mangels der Ware sowie die Haftung des Verkäufers auf Schadensersatz richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften.
Technische Installationen dürfen nur von Fachpersonal gemäss der in Deutschland bzw. der EU gültigen gesetzlichen Bestimmungen vorgenommen werden. Bei nicht fachgerechter Installation erlischt sofort jegliche Gewährleistung, Garantie und Haftung der Geräte.
Installationskosten und jede weiteren Kosten, die durch defekte Geräte entstehen, werden durch uns nicht ersetzt, sofern es vom BGB nicht vorgesehen ist.
§ 5.1 Garantiebedingungen Deutschland gültige Gesetzesauszüge
Die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) schreibt vor, dass elektrische Installationen, die mit einem Anschluss an das öffentliche Elektrizitätsversorgungsnetz verbunden sind, ausschließlich durch einen Fachmann vorgenommen werden dürfen.
Darüber hinaus muss jede elektrische Anlage im Rahmen der VDE-Vorschriften von einer Elektrofachkraft abgenommen werden. Dieses Vorgehen erfolgt nach entsprechenden VDE-Prüfnormen, ist gesetzlich verpflichtend und mit einem Mess- und Abnahmeprotokoll verbunden.
Elektroinstallationen, die unsachgemäß durchgeführt werden, können zu Überspannungen, Stromschlägen, Kurzschlüssen oder Kabelbränden führen. Im Ernstfall besteht Lebensgefahr für Dritte oder es entstehen möglicherweise Sachschäden in erheblicher Höhe.
Wer beim Hausbau die Elektroinstallation in die eigene Hand nimmt, ist in vollem Umfang für jeglichen damit verbundenen entstandenen Schaden haftbar. Dies gilt nicht nur für die genannten Personen- und Sachschäden, sondern auch für Leistungen von Herstellern.
Kommt es beispielsweise zu Defekten an im Haushalt befindlichen Elektrogeräten, die auf eine unsachgemäße Elektroinstallation zurückgehen, erlischt auch die Herstellergarantie für das betroffene Produkt.
Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung (Niederspannungsanschlussverordnung – NAV) § 13 Elektrische Anlage (Auszug)
(2) ….Die Arbeiten dürfen außer durch den Netzbetreiber nur durch ein in ein Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen durchgeführt werden; im Interesse des Anschlussnehmers darf der Netzbetreiber eine Eintragung in das Installateurverzeichnis nur von dem Nachweis einer ausreichenden fachlichen Qualifikation für die Durchführung der jeweiligen Arbeiten abhängig machen.
Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) § 7 (Auszug)
(1) Als Inhaber eines Betriebs eines zulassungspflichtigen Handwerks wird eine natürliche oder juristische Person oder eine Personengesellschaft in die Handwerksrolle eingetragen, wenn der Betriebsleiter die Voraussetzungen für die Eintragung in die Handwerksrolle mit dem zu betreibenden Handwerk oder einem mit diesem verwandten Handwerk erfüllt.
(1a) In die Handwerksrolle wird eingetragen, wer in dem von ihm zu betreibenden oder in einem mit diesem verwandten zulassungspflichtigen Handwerk die Meisterprüfung bestanden hat.
§ 6 Schlussbestimmungen
Auf die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen und auf den jeweils geschlossenen Kaufvertrag ist ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts anwendbar. Für den Fall, dass der Käufer Verbraucher ist, gilt dies nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
Sollten eine oder mehrere Klauseln dieser Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so soll hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt sein.
§ 7 Informationen zur alternativen Streitbeilegung
Die EU-Kommission stellt eine Online-Plattform zur Streitbeilegung ("OS-Plattform") zur Verfügung, die über den Link http://ec.europa.eu/odr erreichbar ist. Sofern der Kunde ein in der Europäischen Union wohnhafter Verbraucher ist, besteht die Möglichkeit, zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten über vertragliche Verpflichtungen aus Online-Kaufverträgen diese Plattform zu nutzen.
Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle ist der Verkäufer nicht verpflichtet und grundsätzlich nicht bereit.
Stand 04/2023