Grundsätzliche Fragen:

Wo kann ich mich im Shop anmelden, ohne zu bestellen?

https://titansolar.de/account/register

Wie erreiche ich TITAN SOLAR?

Tel. 030 4470 51 21 erreichbar Di.-Fr. 9:00 - 16:00 Uhr (keine technische Hotline!)

Technische Anfragen: technik@titansolar.de

Allgemeine und Händleranfragen: office@titansolar.de

Stornos und Rechnungen: buchhaltung@titansolar.de

Anfragen zu Kooperationen und für Großkunden: info@titansolar.de

Kann ich mich als Händler registrieren?

Ja, bitte Nachricht an office@titansolar.de, NACHDEM Sie sich im Shop mit Firmendaten angemeldet haben.

Ist eine Lieferung Lieferung in die EU oder die Schweiz möglich?

Wir versenden in alle EU Länder und die Schweiz. In die EU Länder fällt individuelle Umsatzsteuer an, bei Lieferung in die Schweiz liefern wir mit 0% Steuerfrei. Beim Import fallen 1,3% Zoll und 7,7% Umsatzsteuer an (alle Angaben ohne Gewähr). Versandkosten bei Sendungen über 31 Kg in die EU 200€, in die Schweiz 300€.

Wie versendet TITAN SOLAR?

Wir versenden alles was geht mit DHL als Paket. Also alle Sendungen bis 31 Kg. Alles andere wird mit Speditionsversand abgewickelt. Daher brauchen wir auch unbedingt Ihre Telefonnummer für die Lieferung.

Tracking Link für Speditionsversand: https://www.ids-logistik.de/de/

Kann ich Ware bei euch persönlich in Berlin abholen und bar oder mit EC bezahlen?

Nein, das ist nicht möglich. Unsere Ware ist in Speditionslagern eingelagert, dort hat niemand Zugang. Unter der Firmenadresse ist nur das Büro.

Warum kann ich nicht mit PayPal bezahlen?

Wir sind im Rechtsstreit mit PayPal, da uns große Summen für bereits nachweislich ausgelieferte Ware nicht ausgezahlt wird. Wir können keinem Unternehmen raten, mit PayPal zu arbeiten.

Wo ist die Kompatibilitätsliste für die Speicher hin?

Im Fußmenü ganz unten rechts

Allgemeine technische Informationen:

Nennausgangsleistung:

Dieser Wert beschreibt die Leistung, die Ihr Wechselrichter kontinuierlich erzeugen kann, angegeben in Watt (W) oder Kilowatt (kW).Ausgangsspannung:Angegeben in V (Volt) oder Vac (Volt Wechselstrom). Es muss sichergestellt werden, dass der ausgewählte Wechselrichter mit dem lokalen Netz in Ihrem geografischen Gebiet synchronisiert werden kann.Maximaler Wirkungsgrad:Dies ist der maximale Umwandlungswirkungsgrad zwischen der Leistung der Sonnenkollektoren und der Leistung des Wechselrichters (Direktverbrauch).Maximale Gleichspannung:Wird in V (Volt) oder Vdc (Volt Gleichstrom) angegeben; dies ist die Ausgangsspannung des Solarfeldes, die nicht überschritten werden darf. Bei der Dimensionierung des Systems müssen die Spezifikationen der Solarmodule (nicht zu vergessen die Temperaturkoeffizienten) berücksichtigt werden, um die Anzahl der Module zu definieren, die an den Wechselrichter gekoppelt werden können.Maximaler Gleichstrom:In Ampere (A) angegeben, ist dies der von der Solarbatterie erzeugte Strom, gemessen am Eingang des Solarpanels des Wechselrichters.MPPT-Spannungsbereich:Übermittelt in V (Volt) oder Vdc (Volt Gleichstrom), dies ist der Bereich der Solarfeldspannung, innerhalb dessen der Wechselrichter in der Lage ist, Strom zu erzeugen. Bei der Dimensionierung der Anlage muss sichergestellt werden, dass die Panels während des Betriebs in der Lage sind, Spannung innerhalb dieses Bereichs zu liefern.Anfahrspannung: Wird in V (Volt) oder Vdc (Volt Gleichstrom) angegeben und ist die Spannung, aus der der Wechselrichter Strom erzeugen kann. Bei der Dimensionierung Ihrer Installation müssen Sie sicherstellen, dass die Panels in der Lage sind, eine höhere Spannung als diesen Wert zu liefern.Maximaler Laststrom:Dieser Wert wird in A (Ampere) angegeben. Es muss sichergestellt werden, dass dieser Wert mit der Nennausgangsleistung des Wechselrichters übereinstimmt. Zum Beispiel ist es für einen 3kW Wechselrichter angemessen, einen Ladestrom von 60A für eine 48V Batteriebank bei der Nennspannung zu haben, da auf diese Weise fast die gesamte Momentanleistung in den Batterien geladen werden kann. Wenn das Ladegerät unterdimensioniert ist, besteht die Gefahr, dass ein Teil der von der Batterie erzeugten Energie verloren geht.Maximaler Entladestrom:Dieser Wert wird in A (Ampere) angegeben. Es muss sichergestellt werden, dass dieser Wert mit der Leistung des Wechselrichters konsistent ist. Zum Beispiel ist es für einen 3kW-Wechselrichter angemessen, einen Entladestrom von 60A für eine 48V-Batteriebank bei der Nennspannung zu haben, da auf diese Weise die gesamte vom Wechselrichter bezogene Leistung aus der Batterie geliefert werden kann und somit keine Energie aus dem Netz gezogen wird.Leerlaufspannung:Unter Leerlaufspannung versteht man die Spannung von einem Photovoltaikmodul, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist. Bei der Leerlaufspannung handelt es sich um die maximale Spannung eines Moduls. Sie wird als UOC in Volt angegeben und sollte auf dem Moduldatenblatt aufgeführt sein. Während der Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage werden die Leerlaufspannungen einzelner Module oder ganzer Modulstränge gemessen. Die Leerlaufspannung eines Solarmoduls ist abhängig von der Temparatur der Module. Dies spiegelt sich im Temperaturkoeffizienten wider. Nennspannung der Batterie:ausgedrückt in V oder Vdc, gibt sie eine Vorstellung von der Konfiguration der Batterie, die je nach den gewählten Batterien zu berücksichtigen ist (48V-Module oder 12V-, 6V-, 2V-Batterien, in Serie oder parallel).Übertragungszeit:Diese Daten werden nur bei Wechselrichtern mit Back-up-Funktion übermittelt. Es ist die Zeit, die benötigt wird, um vom netzgekoppelten Modus in den Backup-Modus (Notstromversorgung) zu wechseln. Beträgt die Übertragungszeit weniger als 20ms, wird die Stromversorgung nicht unterbrochen.

Zertifizierungen:

Wenn der Wechselrichter an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist und auch einspeisen kann, ist es zwingend erforderlich, dass der Wechselrichter den in Ihrem geografischen Gebiet geltenden Normen entspricht.Art des Wechselrichters: Der Wechselrichter kann mit oder ohne Transformator (TL für transformlos) sein. Transformatorlose Wechselrichter haben im allgemeinen höhere Umwandlungswirkungsgrade als Transformator-Wechselrichter. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewählten Paneele mit dem Wechselrichter kompatibel sind. 

Parallelschaltung:

Bei der Parallelschaltung von Modulen addiert sich der Strom, die Spannung bleibt gleich. Dies ist wichtig für die Auswahl der Module und die Abstimmung der Moduldaten und der Modulmenge mit dem Wechselrichter. Nur Strings werden parallel-geschalten.

Reihenschaltung: Bei Reihenschaltung von Modulen addiert sich die Spannung nach der Anzahl der Module. Dies ist wichtig für die Auswahl der Module und die Abstimmung der Moduldaten und der Modulmenge mit dem Wechselrichter. Nur Module werden in Reihe geschalten. Auf keinen Fall parallel-schalten, da sich sonst die Strommenge jeweils addiert und beim Anschluss die MPPTs defekt gehen.

AC-Kopplung:

Eine AC-Kopplung wird meist bei einem schon bestehendem System durchgeführt, wenn man nur einen Normalen Wechselrichter hat und keinen Batterie- oder Hybrid-Wechselrichter. Die parallele Kopplung findet am Sternpunkt der Einspeisung des anderen Wechselrichters statt und versorgt so den 2. Wechselrichter mit umgerichteter AC-PV-Energie, da der 2.Wechselrichter als Verbraucher gesehen wird. Dieser wandelt nun die AC-Energie wieder in DC-Energie um und füllt damit den Speicher. Im Bedarfsfall, wenn also keine PV-Energie mehr vom Dach kommt, ziehen die Verbraucher dann den Strom aus dem AC-gekoppelten Speicher, der wiederum die vorher in DC umgewandelte Energie zurückwandelt in AC und allen Verbrauchern zur Verfügung stellt.

Hochvolt:

Im PV-Bereich unterscheidet man zwischen Hochvolt-Geräten und Niedervolt-Geräten. Hochvolt- Wechselrichter unterscheiden sich nicht großartig von Niedervolt-Wechselrichtern. Die Akkus jedoch schon. Hochvolt-Speicher arbeiten in einem Spannungsbereich zwischen 100 V bis ca. 400 V und einer Stromstärke bis ca. 50 A. Aufgrund der „niedrigen“ Stromstärke können Hochvolt-Speicher per plug and play an den Hochvolt-Wechselrichter angeschlossen werden. Dabei sind die Kabel viel dünner als bei den Niedervolt-Speichern. Meistens werden die Kabel des Speichers auch mit den normalen MC-4-Steckern zum Anschließen der DC-Kabel am Wechselrichter installiert. Dabei ist darauf zu achten, das der Bereich wo die Hochvolt-Batterie angeschlossen wird, auch dementsprechend gekennzeichnet ist. Wenn am Wechselrichter keine Bezeichnung für die Batterie ist, ist der Wechselrichter auch nicht für den Speicherbetrieb ausgelegt.

Hochvolt-Geräte sind meist teurer als Niedervolt Geräte. Das liegt daran, das sie eine viel höhere Leistung zur Verfügung stellen können als Niedervolt-Speicher. Somit können E-Autos z.B. schneller geladen werden oder grundsätzlich andere Geräte wie Wärmepumpen ausreichend mit Energie versorgt werden, wenn keine Leistung von der PV kommt. Hochvoltakkus sind langlebiger und einfacher zu installieren. Sie haben einen größeren Wirkungsgrad, da sie von einer höheren Gleichspannung in eine 400V Wechselspannung umwandeln müssen und nicht von ca.50 V wie beim Niedervolt-Speicher.

Niedervolt:

Niedervolt-Geräte sind die am weitesten verbreiteten Geräte in der PV-Welt. Sie sind günstiger als HV-Geräte und für viele Haushalte völlig ausreichend. NV-Batterie-Wechselrichter haben einen separaten Batterieanschluss, der geschraubt werden muss. Hierzu ist wieder ein Installateur von nöten, nach deutschem Gesetz. Da der Anschluss nicht steckbar ist.

Die NV-Speicher arbeiten mit einer Spannung von ca. 48-56V und Strömen von ca 100A -500A. Durch die hohen Ströme muss das Kabel zum Wechselrichter auch entsprechend dick sein. Hier kann es pro Ader und je nach Länge zu Querschnitten von 120mm² kommen. Lassen Sie sich hier unbedingt von einem Fachmann beraten, der entsprechende Querschnitte ausrechnet, falls der Speicher nicht in der Nähe des Wechselrichters Platz findet. NV-Speicher sind günstiger, weil der Wirkungsgrad nicht so hoch ist, da von ca. 50V DC auf 400V AC hochtransformiert werden muss. Dabei treten mehr Verluste auf als beim HV-Speicher. Der Stromdurchlauf ist zwar hier sehr hoch, aber aufgrund der geringen Spannung kommen hier nur Leistungen von ca 5-10kw zustande. DAS ist aber für einen normalen Haushalt ohne großartige Gerätschaften die in der Nacht betrieben werden müssen, absolut ausreichend! Hier ist der Preis natürlich auch ein entscheidender Faktor und für die meisten Anwender auch genau die richtige Lösung.

Was passiert:

...wenn bei einem OFF-Grid-System alle Verbraucher bedient sind und der Speicher auch voll ist mit der Energie die vom Dach kommt? Ganz einfach. Der Wechselrichter nimmt diese nicht mehr auf. Sie wird schon an den Modulen in Wärme umgewandelt und in die Umgebung abgegeben. Die Module erhitzen sich und das ist sowohl der Lebensdauer als auch dem Wirkungsgrad unzuträglich. Je heißer das Modul, desto geringer der Wirkungsgrad. Daher ist grundsätzlich eine Einspeisung immer besser, sofern dies möglich ist. Selbst wenn es nur geringfügig ist, sollte man sich überlegen ob man nicht doch einspeist. Wem der Aufwand und der Papierkrieg der Behörden zuviel ist, kann auch einfach eine Verzichtserklärung an den Energieversorger schreiben, das er auf die Vergütung verzichtet. Der Energieversorger will eigentlich nur wissen wer wieviel irgendwo einspeist. Andere Möglichkeit ist ein größerer Speicher. Hier ist aber in den schlechteren Jahreszeiten der Speicher dann vielleicht wieder nicht richtig zu füllen. Das tut auch dem Speicher nicht gut. Dieser kann allerdings auch durch das Netz gefüllt werden und hat somit keine Schäden zu befürchten. Anders als bei den Modulen, die durch ständige Erhitzung an Effizienz verlieren. Hier ist genau darüber nachzudenken welches die beste Lösung für Sie ist.

Planung und Projektierung:

Wir sind weder eine Planungs- oder Projektierungsfirma, noch sind wir eine Installateursfirma. Wenn Sie uns spezifischen Daten wie Stromstärke, Spannung, Leistung, Anzahl der Strings ihrer bestehenden oder geplanten Anlage zukommen lassen, geben wir gerne Auskunft ob das mit unseren Geräten technisch zu realisieren ist. Aber wir planen keine Gesamtanlagen.

Längere Lieferzeiten:

Der Markt ist implodiert weil jeder Deutsche durch die 0% Umsatzsteuer in 2023 nun einen Speicher haben will und zwar am Besten noch gestern. Global Player mit Geld und Macht beherrschen den Markt und werden zuerst bedient, als kleine Firmen die gute Preise machen. Daher kann es auch bei uns zu Lieferengpässen kommen. Unvorhergesehene Zufälle kommen auch noch hinzu, genauso wie unangekündigte Krankheitsausfälle, Fachkräftemangel in jeder Branche oder schlichtweg andere Arbeitsmentalitäten in anderen Ländern. Die 0% gelten nur für

Fragen zu unseren Niedrigvolt-Speichern 51,2V (48V):

Lieferumfang:

Bei unseren Geräten sind alle in der Anleitung beschrieben Materialien zur Installation mit dabei.

NICHT mit dabei sind: AC-Kabel, AC-Schutzeinrichtungen die in der Bedienungsanleitung gefordert werden, DC-Schutzeinrichtungen die in der Bedienungsanleitungen gefordert werden und Smartmeter.

Entladeströme:

Bsp.: Der WR DEYE SUN 12K schafft 240A, egal wie viel Speicher Sie dort dranhängen und was der Speicher alles kann. Der WR begrenzt die Batterieentladeströme. Was auch Sinn macht. Bsp.: Bei 60KW hätten sie 6 Speicher a 10 KW und 200Ah Entladestrom. Also 1200A. Das macht keine Hardware vom WR mit. Daher die Begrenzung durch den WR und das BMS. Durch die Größe des Speichers ändern Sie nur die Kapazität, also indirekt die Zeit die dieser Energie abgeben kann, aber nicht die Menge an Energie die maximal verarbeitet werden kann.

SOC:

(State of Charge) zeigt den aktuellen Ladezustand der Batterie an. Es gibt einen minimalen SOC. Dieser liegt je nach Batterie zwischen 5 und 20 % der Kapazität. Dies ist die Grenze, die festgelegt wird, bis zu welchem Punkt sich der Akku entladen darf, bevor er aus dem Netz Strom zieht um sich wieder zu beladen. Dies passiert als Schutzmaßnahme vor Tiefenentladung des Speichers. Einen maximalen SOC gibt es nicht, weil es keinen grund dafür gibt, eine Batterie nicht bis zu 100% aufzuladen.

Unsere Titansolar-Speicher haben eine min.SOC von 5%. Das bedeutet das sie sich bis auf 5% entladen können ohne durch Tiefenentladung Schaden zu nehmen. Sie nutzen somit 95% ihrer Kapazität für die Versorgung ihres Hauses.

Welche Kabel werden mitgeliefert?

Bei uns sind bei allen Bestellungen ab dem 1.1.2023 neben dem Kommunikationskabel zwei 60cm lange Verbindungskabel zwischen Wechselrichter und Speicher in AWG2 (MM2). (Kabel-Querschnitt in 33,6mm²) enthalten.

Kann ich den Speicher einfach ans Stromnetz anschliessen?

NEIN, AUF KEINEN FALL. Der Anschluss erfolgt nur über einen ´Wechselrichter. Der Wechselrichter muss zwingend einen Batterieanschluss haben. Wenn Sie einen Wechselrichter haben, der keinen Anschluss hat, müssen Sie entweder den Wechselrichter austauschen oder zusätzlich zur bestehenden PV Installation einen weiteren Wechselrichter anschliessen.

Gibt es eine Möglichkeit gegen Aufpreis die Lieferzeit zu verkürzen?

Nein, das ist nicht möglich. Wir bestellen wöchentlich deutlich mehr Speicher als verkauft werden. Diesen Überhang verwenden wir aber nicht, um auf Lagerware höhere Preise zu verwirklichen, sondern um mittelfristig die Lieferzeiten für alle Kunden zu verkürzen.

Welches BMS ist verbaut?

Das BMS von PACE in Version 1.3 (Stand 02/23) mit aktivem Balancer (2A). Die 10kWh Speicher haben alle BYD A Grade prismatische Zellen.

Gibt es eine Negativliste mit Wechselrichtern, die nicht kompatibel mit den Titan Solar Speichern sind?

Nicht wirklich, die Liste wäre auch sehr lang. Unsere Kompatiblitätsliste ist schon sehr lang und sicher gibt es auch noch mehr Wechselrichter, die kompatibel sind. Aber es ist auch für Sie als Kunden relativ einfach herauszufinden, ob Ihr Wechselrichter kompatibel ist. Wenn Sie einen Wechselrichter mit Hochvoltanschluss für Speicher haben, funktioniert es auf keinen Fall mit unseren Niedrigvoltspeichern. Also wenn Sie z.B. einen Growatt MOD 3~10KTL3-XH Wechselrichter haben und im Datenblatt lesen: "Batterieanschluss 600 V-950 V", dann geht leider wirklich kein 51,2V Speicher, das ist völlig ausgeschlossen.

Kann ich den Speicher an ein Balkonkraftwerk anschließen?

Aktuell ist uns kein Wechselrichter für Balkonkraftwerke bekannt, der einen Speicheranschluss hat. Man kann sicher etwas basteln und mit einem Laderegler theoretisch einen Speicher anschliessen, bei solchen Manipulationen würden aber alle Zulassungen der Anlage erlöschen.

Fragen zu Wechselrichtern TITAN SOLAR 5000TS/6000TS / Growatt 5000ES/6000ES:

Wie ist das Passwort zum Schreiben der Daten in PC Keeper?

Das Passwort ist entweder 123456 oder das aktuelle Datum im amerikanischen Format (je nach Baureihe).

Smartmeter:

Grundsätzlich dienen Smartmeter zur Erfassung von Bezug und Einspeisung. Insbesondere dazu dies in Ihrer App oder in einem Webportal zu monitorisieren und darzustellen. Nur mit einem Smartmeter können Sie per App auf Ihre Anlage zugreifen, ohne direkt am Wechselrichter sein zu müssen.Unsere Chint Smartmeter verfügen allerdings auch über einen Anschluss für die Strommesszangen und übertragen So die Werte auch per RS-485 an den Wechselrichter.Wenn Sie eine Anlage parallel zu ihrer jetzigen Anlage aufbauen, brauchen Sie zusätzlich ein weiteres Smartmeter als sie es schon haben, da die meisten Smartmeter nicht mit anderen Geräten kompatibel sind. Bei unseren Deye-Wechselrichtern sind auch die Smartmeter von „Eastron“ kompatibel, falls sie sich nicht für das Chint entscheiden sollten.

Kann ich diesen Wechselrichter als reinen Batteriewechselrichter als Erweiterung zu meiner bestehenden PV Anlage konfigurieren?

Ja das geht - sowohl mit diesen Wechselrichtern, als auch mit den DEYE Hybrid Wechselrichtern.

Kompatibilität:

Die Titan Solar Wechselrichter sind 100% baugleich zu den Growatt. Es läuft jede Growatt App und Software.

Unsere Kompatibilitätsliste finden Sie hier: https://www.titansolar.de/i/kompatibilitaetsliste

Garantieansprüche:

In jeder Bedienungsanleitung unserer verkauften Produkte steht das sich nach den Installationsregeln des jeweiligen Landes zu richten ist. Bitte Bedenken Sie das in Deutschland, die Anlage gemäß NAV §13 von einer Fachfirma installiert und abgenommen werden muss. Diese muss entsprechend HWO §7 1,1a über eine Eintragung in die Handwerksrolle entsprechend den Bestimmungen verfügen. Im Gewährleistungsfall sind Sie mit Mess- und Abnahmeprotokollen in der Nachweispflicht.

Fragen zu Wechselrichtern der DEYE Hybrid Reihe:

Kann ich mit den DEYE Wechselrichtern überschüssigen Strom, der übrig bliebt wenn der Speicher geladen ist ans Netz verkaufen?

Ja das geht, die DEYE Wechselrichter haben alle die VDE Zertifikate für die Einspeisung. Die Dateien finden Sie hier unter DOKUMENTE.

Welche Optimizer sind kompatibel mit den Deye Wechselrichtern?

Deye empfiehlt die Optimizer von Tigo.

Smartmeter:

Grundsätzlich dienen Smartmeter zur Erfassung von Bezug und Einspeisung. Insbesondere dazu dies in Ihrer App oder in einem Webportal zu monitorisieren und darzustellen. Nur mit einem Smartmeter können Sie per App auf Ihre Anlage zugreifen, ohne direkt am Wechselrichter sein zu müssen.

Unsere Chint Smartmeter verfügen allerdings auch über einen Anschluss für die Strommesszangen und übertragen So die Werte auch per RS-485 an den Wechselrichter.

Wenn Sie eine Anlage parallel zu ihrer jetzigen Anlage aufbauen, brauchen Sie zusätzlich ein weiteres Smartmeter als sie es schon haben, da die meisten Smartmeter nicht mit anderen Geräten kompatibel sind. Bei unseren Deye-Wechselrichtern sind auch die Smartmeter von „Eastron“ kompatibel, falls sie sich nicht für das Chint entscheiden sollten. Der Eastron Smartmeter funktioniert auch mit den DEYE.

Ersatzstromfunktion (Notstromfunktion): 

Unsere Deye- und Titan Solar-Wechselrichter verfügen über eine Ersatzstromfunktion. Standardmäßig ist diese Funktion deaktiviert und kann über die Benutzeroberfläche aktiviert werden. Die Aktivierung der Ersatzstromfunktion ist nur möglich, wenn der Wechselrichter in einem Ersatzstromsystem mit einer Umschalteinrichtung betrieben wird. Wenn das System nachträglich mit einer Umschalteinrichtung ausgestattet wird, muss die Batteriekonfiguration zurückgesetzt und erneut durchgeführt werden. Anschließend kann das Ersatzstromsystem konfiguriert werden. Die Konfiguration erfolgt mithilfe des Installationsassistenten auf der Benutzeroberfläche des Batterie-Wechselrichters.Die Ersatzstromfunktion ermöglicht es dem Wechselrichter, bei einem Stromausfall ein Ersatzstromnetz zu bilden. Dieses Netz nutzt Energie aus der Batterie und der PV-Anlage, um das Hausnetz zu versorgen. Wenn der automatische Ersatzstrombetrieb aktiviert ist, trennt die Umschalteinrichtung bei einem Netzausfall die PV-Anlage und das Hausnetz vom öffentlichen Stromnetz und verbindet sie mit dem Ersatzstromnetz. Nach einer kurzen Umschaltzeit können das Ersatzstromnetz und die daran angeschlossenen Verbraucher mit Energie aus der Batterie versorgt werden. Bei Bedarf wird die Energie aus der PV-Anlage ergänzend genutzt. Das Laden der Batterie während des Ersatzstrombetriebs erfolgt mithilfe der vorhandenen PV-Anlage. Es besteht jedoch die Möglichkeit, das Laden der Batterie durch die PV-Anlage während des Ersatzstrombetriebs durch Setzen eines Parameters zu deaktivieren. Sobald das öffentliche Stromnetz wieder verfügbar ist, wird der Ersatzstrombetrieb automatisch deaktiviert und die Verbraucher werden wieder mit Energie aus dem öffentlichen Stromnetz versorgt.Wenn das öffentliche Stromnetz ausfällt und die Batterie vollständig entladen ist, steht anfangs nicht genügend Energie zur Verfügung, um ein stabiles Ersatzstromnetz bereitzustellen. In einem solchen Fall ist es erforderlich, die Batterie mithilfe der PV-Anlage aufzuladen. Erst wenn ausreichend Energie in der Batterie gespeichert ist, kann der Batterie-Wechselrichter wieder ein zuverlässiges Ersatzstromnetz aufbauen. Um die PV-Anlage zur Batterieladung zu nutzen, richtet der Batterie-Wechselrichter ein Inselnetz ein und greift dabei auf den Energie-Reservebereich der Batterie zurück. Falls ausreichend PV-Energie verfügbar ist, starten die PV-Wechselrichter automatisch, und die Batterie wird mit Energie aus der PV-Anlage geladen. Dieser Ladevorgang erfolgt solange, bis ein vordefinierter Ladezustand erreicht ist, der es dem Batterie-Wechselrichter ermöglicht, ein stabiles Ersatzstromnetz bereitzustellen. Durch Anpassung der Parameter kann festgelegt werden, bis zu welchem Ladezustand die Batterie aufgeladen und entladen wird. Sollte es dem Batterie-Wechselrichter trotz mehrerer Versuche nicht gelingen, das Inselnetz aufgrund unzureichender PV-Energie aufzubauen, wechseln der Batterie-Wechselrichter und die Batterie in den Schlafmodus.Schwarzstartfunktion: Unsere Wechselrichter von Deye und Titansolar verfügen über eine Schwarzstartfunktion und über eine Hilfsbatterie, die Energie für den Schwarzstart bereitstellt. In Ersatzstromsystemen haben Sie die Möglichkeit einen handelsüblichen Schalter für den Schwarzstart des Wechselrichters und der Batterie anzuschließen. Der Schwarzstartschalter dient dazu, den Ersatzstrombetrieb manuell einzuschalten, wenn sich die Batterie und der Wechselrichter bei Netzausfall im Schlafmodus befinden und dadurch keine Energie bereitstellen können. Durch manuelles Einschalten des Schwarzstartschalters wird Energie aus der Hilfsbatterie bereitgestellt, um die Batterie und damit automatisch auch den Wechselrichter aus dem Schlafmodus in den Betrieb zu schalten, damit der Wechselrichter Energie aus der Batterie zur Verfügung stellen kann. Durch manuelles Ausschalten können Sie den Ersatzstrombetrieb beenden. Voraussetzung für die Schwarzstart-Funktion ist, dass mindestens am Eingang des Wechselrichters eine schwarzstartfähige Batterie angeschlossen ist.

Generatoranschluss:

Der Generatoranschluss kann sowohl als Eingang, als auch als Ausgang genutzt werden. Hier können Geräte im Bedarfsfall die Anlage mit zusätzlichen Strom versorgen. So z.B. beim Anschluss eines andern zusätzlichen Kraftwerkes. Dieselgenerator, Balkonkraftwerk, schon vorhandene PV-Anlage. Hier ist darauf zu achten, das der Eingang nur mit AC gespeist werden kann. Der WR nimmt dann diese Energie und führt sie Direkt ohne Umwege in ihr System ein. Dies kann hilfreich sein, wenn das öffentliche Netz für längere Zeit ausfällt oder man über Nacht mehr Strom braucht. 

YouTube Videos zu DEYE:

https://www.youtube.com/watch?v=tzqbEFVZCTg Deye Smartload Aplication

https://www.youtube.com/watch?v=6MchYVnORXE Deye Funktionen

https://www.youtube.com/watch?v=ue7BOX3rPXI Deye Generator Anschluss

https://www.youtube.com/watch?v=wpm81IyiY7I Deye Schulungsvideo

https://www.youtube.com/watch?v=miOrLBp4t0Q Deye Setup Hilfe

https://www.youtube.com/watch?v=mROS_A3ppS8 Deye Test und Bewertung

https://www.youtube.com/watch?v=MvItd2g7ZYA Deye Test und Bewertung II

https://www.youtube.com/watch?v=3QXC8gYe1sk Deye und Smartmeter

Kompatibilität:

Unsere Kompatibilitätsliste finden Sie hier: https://www.titansolar.de/i/kompatibilitaetsliste

Phasigkeit:

Ein Wechselrichter kann Ein-phasig sein oder Drei-phasig. Das bedeutet, das er nur mit einer Ader 230V in das System einspeist oder mit 3 Adern, die den Strom phasenverschoben um 120° transportieren und 400V einspeisen. Dies ist wichtig bei der Benutzung von 3-phasigen Geräten die mit 400V betrieben werden. Normalerweise müssen Sie bei einen einphasigen System alles auf diese eine Phase umklemmen, was mit PV versorgt werden soll. Das ist bei 3-phasigen Wechselrichtern nicht der Fall.Dennoch kann auch ein einphasiges System benutzt werden, sofern Sie einen saldierenden Zähler verbaut haben. Dieser rechnet den auf der ersten Phase nicht benutzten und ins öffentliche Netz gespeisten Strom sofort gegen das, was auf Phase 2 und 3 aus dem Netz gezogen wird. Somit kann auch bei kleinen PV-Anlagen ein einphasiger WR der „ON-Grid“ ist, zum Betreiben eines 3-phasigen Systems genutzt werden. Ein Einphasiger Wechselrichter der „OFF-Grid“ ist jedoch nicht.ON-Grid: Ein Wechselrichter ist ON-Grid, wenn er in das öffentliche Netz einspeisen kann. Hierzu muss die PV-Anlage ins Markstammregister eingetragen werden und beim Netzbetreiber registriert sein mit entsprechenden Zertifikaten.OFF-Grid: Ein Wechselrichter ist OFF-Grid, wenn er NICHT in das öffentliche Netz einspeisen kann. Dann braucht er auch keine Anmeldung beim Netzbetreiber und somit auch kein entsprechendes Zertifikat.Zertifikate:Unsere Zertifikate finden Sie hier zum Download: https://www.titansolar.de/i/dokumente

Support:

Ein Support für unsere Deye WR wird momentan in Deutschland aufgebaut und soll bis Jahresende stehen. WIR sind nur ein Online-Shop, kein Support! Wir helfen so gut es geht, haben aber auch unsere Grenzen.Apps:

Die Apps für unsere Deye-Geräte sind „Solarman“ oder direkt „Deye cloud“. Für Growatt, Titansolar 6000+ oder Sunforce sollte die Growatt-App helfen, da alle Geräte baugleich sind. Schauen Sie hierzu in ihren entsprechenden Store.Smartmeter:Ein Smartmeter dient zur Monitorisierung der vom Wechselrichter verarbeiteten und zur Verfügung gestellten Daten. Diese sind dann per App sichtbar gemacht.

Garantieansprüche:

In jeder Bedienungsanleitung unserer verkauften Produkte steht das sich nach den Installationsregeln des jeweiligen Landes zu richten ist. Bitte Bedenken Sie das in Deutschland, die Anlage gemäß NAV §13 von einer Fachfirma installiert und abgenommen werden muss. Diese muss entsprechend HWO §7 1,1a über eine Eintragung in die Handwerksrolle entsprechend den Bestimmungen verfügen. Im Gewährleistungsfall sind Sie mit Mess- und Abnahmeprotokollen in der Nachweispflicht.

Strommesszangen:

Strommesszangen (CT´s) messen wie der Name schon sagt den Strom. In diesem Fall den Strom des ganzen Hauses. Sie werden daher immer direkt hinter dem Zähler vor der ersten Klemmstelle eingebaut. Sie sind notwendig um dem Wechselrichter zu „sagen“ wenn ein Netzausfall besteht und messen auch Bezug und Einspeisung. Die Strommesszangen werden meist direkt an den WR angeschlossen. Die neuen Smartmeter haben aber mitlerweile auch schon die Möglichkeit Strommesszangen dort anzuschließen und mit dem Wechselrichter per RS-485 zu kommunizieren und diese Daten zu übertragen.

DC-Eingänge:

Warum haben manche unserer Wechselrichter an PV1 2 DC-Eingänge und an PV2 nur einen?

Hier gehen beim PV1-Eingang 2 Strings auf einen MPPT. Beide Strings von PV1 werden hier parallel geschaltet und gehen dann auf einen MPPT der mehr Strom verarbeiten kann. Eigentlich ist es mehr für Dächer mit unterschiedlicher Ausrichtung und mehreren kleinere Flächen gedacht, um kleinere String zusammenzuführen. Achten Sie bei der Auslegung ihrer Strings auf die entsprechenden Werte im Datenblatt.