Ende der Einspeisevergütung – Mit Solis Hybrid S6 und Titan Solar Sets zu mehr Eigenverbrauch
Das Ende der traditionellen Einspeisevergütung eröffnet für Betreiber von Photovoltaikanlagen neue Perspektiven – insbesondere wenn es darum geht, den Eigenverbrauch zu erhöhen. Ein vielversprechender Ansatz ist dabei die Nachrüstung bestehender Anlagen mit modernen Hybridwechselrichtern, wie dem Solis Hybrid S6. Diese Technologie ermöglicht den parallelen Anschluss an die vorhandene PV-Anlage, ohne aufwendige Umbauten, und sorgt dafür, dass überschüssiger Solarstrom direkt vor Ort gespeichert und genutzt wird.
Parallelanschluss mit dem Solis Hybrid S6
Funktionsweise und Systemintegration
Der Solis Hybrid S6 ist speziell dafür konzipiert, in bestehende Systeme integriert zu werden. Er arbeitet parallel zu herkömmlichen Wechselrichtern, indem er am AC-Bus angeschlossen wird, und übernimmt dabei zwei wesentliche Aufgaben:
- Synchronisation mit dem Netz: Der Wechselrichter passt sich automatisch der Netzfrequenz an und ermöglicht so eine nahtlose Integration in das bestehende Einspeise- und Eigenverbrauchssystem.
- Integration des Batteriespeichers: Überschüssiger Solarstrom wird zunächst in einen angeschlossenen Batteriespeicher geleitet. Bei Bedarf – beispielsweise in sonnenarmen Zeiten – liefert der Wechselrichter den gespeicherten Strom, um den Eigenverbrauch zu decken. So wird die Wirtschaftlichkeit der Anlage deutlich gesteigert.
Technische Umsetzung des Parallelanschlusses
Die Installation erfolgt, ohne dass Änderungen an der bestehenden Photovoltaik-Anlage notwendig sind. Typische Schritte im Installationsprozess umfassen:
- AC-Anschluss: Der Solis Hybrid S6 wird parallel zum bestehenden Wechselrichter an den AC-Überspannungsschutz und an den Einspeisepunkt im Hausanschluss angebunden. Dadurch fließt der erzeugte Solarstrom in denselben Stromkreis, unabhängig davon, ob er direkt ins Netz eingespeist oder zum Speichern genutzt wird.
- Kommunikation und Monitoring: Dank integrierter Schnittstellen lässt sich der Wechselrichter in bestehende Energiemanagement- und Smart-Home-Systeme einbinden. Betreiber behalten so jederzeit den Überblick über Erzeugung, Verbrauch und den Speicherzustand, was die Optimierung des Eigenverbrauchs erleichtert.
Beispiel: Titan Solar Set mit Solis Hybrid S6
Ein konkretes Beispiel für eine gelungene Nachrüstung bietet das Titan Solar Set, wie es unter diesem Link zu finden ist. Das Set umfasst den Solis Dreiphasen Hybrid Wechselrichter VDE S6 EH3P8 15K02 NV YD L, der sich durch folgende Merkmale auszeichnet:
- Einfache Integration: Das Set ist speziell darauf ausgelegt, parallel zur bestehenden Anlage installiert zu werden. So können Betreiber ohne grundlegende Änderungen an der vorhandenen Installation den Eigenverbrauch steigern.
- Erweiterbarkeit: Der Hybridwechselrichter ist mit einem Stapelspeicher erweiterbar, was den gestaffelten Ausbau der Speicherkapazität ermöglicht. Dies sorgt dafür, dass auch bei steigendem Strombedarf und zukünftigen Erweiterungen genügend Speicherkapazität vorhanden ist.
- Intelligentes Energiemanagement: Mit integrierten Kommunikationsschnittstellen können die einzelnen Komponenten optimal aufeinander abgestimmt werden. Dadurch wird eine effiziente Nutzung des erzeugten Solarstroms gewährleistet, was letztlich zu einer deutlichen Reduktion des Netzbezugs führt.